Manheim

Manheim
1. Manheim hat (vier Widersprüche): einen Brunnen ohne Sprung, einen Löwen ohne Zung', einen Bürgermeister ohne Sitz und einen Rathsthurm ohne Spitz'.
2. Manheim hat einen Brunnen ohne Sprung, einen Löwen ohne Zung', einen Mann ohne Mütz', einen Kirchthurm ohne Spitz', einen Bürgermeister ohne Witz.
Unter dem Brunnen ist derjenige gemeint, den der Bildhauer Crepello 1741 auf dem Paradeplatz errichtete, den er mit Brunnenschalen, mit Grotten, kurz mit allem versah, nur nicht mit Wasser. – Was den Löwen betrifft, so gehen die Ansichten auseinander. Die einen verstehen darunter die beiden jetzt am Löwenkeller stehenden Löwen, die ehemals ein Thor am alten Zeughaus bewachten und mit geschlossenem Munde dalagen, andere dagegen den Löwen am Veteranendenkmal auf dem Zeughausplatz, das 1848 den badischen Kriegern errichtet wurde. Diesem Löwen aber wurde 1849 muthwilligerweise die Schnauze abgeschlagen. – Auf dem 1610 erbauten, jetzt zerstörten Neckarthor, welches 1684 noch einmal umgebaut wurde,
war ein Atlas entblössten Hauptes, der die Erdkugel auf der Schulter trug. Von diesem ging die Volkssage, er werde die Kugel abwerfen und eine Mütze aufsetzen, sobald er das erste Schiff den Neckar herabkommen sehe. – Unter dem Kirchthurm ohne Spitze soll der Thurm der jetzigen Concordienkirche gemeint sein, dessen Grundstein 1708 gelegt wurde und der statt einer Spitze eine abgestumpfte Pyramide als Dach hat. – Der Bürgermeister ohne Witz scheint sich auf keine bestimmte Person zu beziehen, sondern blos des Reims wegen hinzugekommen zu sein, wenigstens ist jetzt eine solche nicht nachweisbar. Der obige Spruch ist indess vom Volkswitz, etwa in den vierziger Jahren dieses Jahrhunderts, in folgender Form auf bestimmte Personen angewandt worden: »Ein Stadtdirector mit Schmerbauch, ein Bürgermeister mit einem Aug' (der Vater des Ministers Jolly), ein Mann ohne Mütz', ein Rathsdiener ohne Spitz'.« Das letztere bezieht sich auf einen Rathsdiener, der um das Jahr 1848 sich die Pudenda abgeschnitten hat. Ich habe über den obigen Spruch und seine Mundform mehrere Nachfragen gethan. Prof. W.A. Fickler meint, dass nach der ganzen Fassung die Form: Ein Brunn' ohne Sprung, ein Löw' ohne Zung', ein Bürgermeister ohne Sitz und ein Rathsthurm ohne Spitz', die ursprüngliche, alle andern nur Accommodationen davon seien. Dann wäre die Zeit der Entstehung zwischen 1689 und 1701, da das jetzige Rathhaus gebaut wurde. In dieser Zeit befand sich der Bürgermeister ohne Sitz, bald in Heidelberg, bald in Weinheim, ein Theil der Bürger in Magdeburg, ein Theil in Neu-Manheim, ein letzter endlich da und dort zerstreut. Auch der alte Rathsbrunnen hatte keinen Sprung, wenn darunter fliessendes Wasser zu verstehen ist. Das alte Rathhaus, an der Stelle des jetzigen, war zerstört, der Thurm also theilweise abgetragen oder abgebrannt. Der Löwe ohne Zunge kann irgendein an einem Thor angebrachter pfälzer Löwe sein, der geschlossenes Maul hatte. Zur Auffindung der richtigen Deutung sind Belege aus ältern Schriften erforderlich, in denen der Spruch vorkommt.
3. Manheim hat sieben Wunder.
Ein Volkswitz, da um das Jahr 1850 (?) sieben Männer dieses Namens dort wohnten.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manheim — Stadt Kerpen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Manheim — Manheim, PA U.S. borough in Pennsylvania Population (2000): 4784 Housing Units (2000): 2075 Land area (2000): 1.400196 sq. miles (3.626492 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.400196 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Manheim, PA — U.S. borough in Pennsylvania Population (2000): 4784 Housing Units (2000): 2075 Land area (2000): 1.400196 sq. miles (3.626492 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.400196 sq. miles (3.626492 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Manheim — Manheim, zweite Residenz des Großherzogs von Baden, am rechten Ufer des Rhein und am linken des Neckar, in einer zwar ebenen, aber freundlichen Gegend. Seine prächtigen Plätze, sein geräumiges Schloß, einst die Residenz der Kurfürsten von der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Manheim [1] — Manheim, 1) Stadtamt im badischen Unterrheinkreise, enthält nur die 2) Stadt am Einflusse des Neckars in den Rhein, mit Schiffbrücke über den Rhein u. einer 1845 eröffneten Kettenbrücke über den Neckar, u. einem Freihafen mit großen Lagerhäusern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manheim [2] — Manheim, 1) Städtischer Bezirk in der Grafschaft Herkimer des Staates New York (Nordamerika), am Mohawk River; 2300 Ew.; 2) Städtischer Bezirk in der. Grafschaft Lancaster des Staates Pennsylvanien; 2500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Manheim — Manheim, Hauptstadt des bad. Unterrheinkreises, zweite Residenz des Großherzogs, früher Residenz der Kurfürsten von der Pfalz, am Einfluß des Neckars in den Rhein u. an der bad. Staatseisenbahn, regelmäßig gebaut, durch die geraden, sich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Manheim — Manheim,   Ernst (Ernő), amerikanischer Soziologe ungarischer Herkunft, * Budapest 27. 1. 1900; war Assistent von H. Freyer in Leipzig; emigrierte 1933, nachdem er als »Ausländer und Jude« aus dem Universitätsdienst entlassen worden war, über… …   Universal-Lexikon

  • Manheim — Kjetil Esten Haraldsson Manheim (nació el 27 de septiembre de 1968 en Born, Noruega), fue el batería de la banda noruega de black metal Mayhem. Durante este tiempo utilizó el nombre Manheim Biografía Manheim fundó Mayhem junto con Jørn Stubberud… …   Wikipedia Español

  • Manheim — Original name in latin Manheim Name in other language State code US Continent/City America/New York longitude 40.16343 latitude 76.39496 altitude 128 Population 4858 Date 2011 05 14 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”